Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(mit j-m) in Verbindung stehen

  • 1 Verbindung

    1) ( Zusammenhang) związek m, połączenie nt
    in \Verbindung mit etw ( kombiniert mit) w połączeniu z czymś; ( im Zusammenhang mit) w związku z czymś
    jdn mit dem Mörder/dem Mord in \Verbindung bringen doszukiwać [ perf doszukać] się czyjegoś związku z mordercą/morderstwem
    3) ( Kontakt)
    \Verbindung [mit jdm] aufnehmen nawiązać [z kimś] kontakt
    sich mit jdm in \Verbindung setzen kontaktować [ perf s-] się z kimś
    mit jdm/etw in \Verbindung stehen być z kimś/czymś w kontakcie
    4) tel
    \Verbindung [nach Australien/Warschau] łączność f [z Australią/Warszawą]
    5) aviat, eisenbahn (a. Telefongespräch)
    \Verbindung nach USA połączenie nt z USA
    6) chem związek m
    [mit etw] eine \Verbindung eingehen wchodzić [ perf wejść] [z czymś] w związek

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Verbindung

  • 2 Verbindung

    f соединение (a. konkr.); связь f (a. Fmw.); (Verkehrsverbindung a.) сообщение; контакт; ( Studentenverbindung) корпорация; er hat Verbindungen у него (имеются) связи; in Verbindung mit в связи с (Т); in Verbindung treten, sich in Verbindung setzen установить контакт/связь; in Verbindung stehen поддерживать связь

    Русско-немецкий карманный словарь > Verbindung

  • 3 connect

    1. transitive verb
    1) verbinden (to, with mit); (Electr.) anschließen (to, with an + Akk.)
    2) (associate) verbinden

    be connected with somebody/something — mit jemandem/etwas in Verbindung stehen

    2. intransitive verb

    connect with somethingmit etwas zusammenhängen od. verbunden sein; [Zug, Schiff usw.:] Anschluss haben an etwas (Akk.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85649/connect_up">connect up
    * * *
    [kə'nekt]
    1) (to join or be joined in some way; to tie or fasten or link together: He connected the radio to the mains; This road connects the two farms; a connecting link; This telephone line connects with the President.) verbinden
    2) (to associate in the mind: People tend to connect money with happiness.) verbinden
    * * *
    con·nect
    [kəˈnekt]
    I. vi
    1. (plug in)
    to \connect [up] to sth an etw akk angeschlossen werden
    where does the cooker \connect to the electricity? wo ist der Anschluss für den Herd?; (have contact) wires etc. Kontakt haben
    2. (form network)
    to \connect with sth Anschluss an etw akk haben
    3. AVIAT, RAIL
    to \connect with sth Anschluss an etw akk haben
    4. (feel affinity)
    to \connect with sb sich auf Anhieb gut mit jdm verstehen fam
    5. ( fam: hit) treffen
    6. (join) miteinander verbunden sein
    to \connect with sth mit etw dat verbunden sein
    II. vt
    1. ELEC, COMPUT
    to \connect sth (join) etw verbinden (to/with mit + dat); (plug in) etw anschließen (to/with an + akk)
    to \connect sth together etw miteinander verbinden
    to \connect sth/sb etw/jdn anschließen (to/with an + akk)
    to be \connected to the mains ELEC ans Stromnetz angeschlossen sein
    3. (make accessible)
    to \connect sth eine Verbindung zu etw dat herstellen
    4. (associate, relate)
    to \connect sb/sth jdn/etw miteinander in Zusammenhang [o Verbindung] bringen
    to \connect sb/sth with sth jdn/etw mit etw dat in Verbindung [o Zusammenhang] bringen
    to \connect sb jdn verbinden
    could you \connect me with Paris please? könnten Sie mich bitte mit Paris verbinden?
    I'll \connect you ich verbinde [Sie]
    * * *
    [kə'nekt]
    1. vt
    1) (= join) verbinden (to, with mit); (ELEC ETC also connect up) appliances, subscribers anschließen (to an +acc)

    to be connected (two things) — miteinander verbunden sein; (several things) untereinander verbunden sein

    See:
    2) (fig: associate) in Verbindung or Zusammenhang bringen
    3) (esp pass = link) ideas, theories etc verbinden

    to be connected with — eine Beziehung haben zu, in einer Beziehung or in Verbindung stehen zu

    he's connected with the BBC/university — er hat mit der BBC/der Universität zu tun

    to be connected (ideas etc) — in Beziehung zueinander stehen; (firms) geschäftlich miteinander verbunden sein

    loosely connected factslose verknüpfte Fakten

    2. vi
    1) (= join two rooms) eine Verbindung haben (to, with zu); (two parts, wires etc) Kontakt haben

    to connect with sb/sb's ideas — jdn/jds Gedanken verstehen

    connecting roomsangrenzende Zimmer pl (mit Verbindungstür)

    2) (RAIL, AVIAT ETC) Anschluss haben (with an +acc)
    3) (inf: hit) (fist etc) landen (inf) (with auf +dat); (golf club etc) treffen (
    with +acc)
    * * *
    connect [kəˈnekt]
    A v/t
    1. auch fig verbinden, verknüpfen, eine Verbindung herstellen ( alle:
    with mit)
    2. fig in Zusammenhang oder in Verbindung bringen ( beide:
    with mit):
    connect ideas Gedanken verknüpfen;
    a) in Verbindung treten (mit),
    b) in verwandtschaftliche Beziehungen treten (zu)
    3. (to) TECH verbinden, koppeln, zusammenfügen (mit), einen Wagen etc anhängen, ankuppeln (an akk)
    4. (to) ELEK anschließen (an akk), verbinden (mit), (zu)schalten (dat), Kontakt herstellen zwischen (dat)
    5. jemanden (telefonisch) verbinden (to, with mit):
    connect sb further jemanden weiterverbinden;
    be connected verbunden sein
    B v/i
    1. in Verbindung treten oder stehen:
    are we connecting? bes US umg verstehen wir uns?, sind wir uns einig?
    2. in (logischem) Zusammenhang stehen ( with mit)
    3. BAHN etc Anschluss haben ( with an akk)
    4. Boxen etc: umg treffen:
    connect with a blow einen Schlag landen
    * * *
    1. transitive verb
    1) verbinden (to, with mit); (Electr.) anschließen (to, with an + Akk.)
    2) (associate) verbinden

    be connected with somebody/something — mit jemandem/etwas in Verbindung stehen

    2. intransitive verb

    connect with somethingmit etwas zusammenhängen od. verbunden sein; [Zug, Schiff usw.:] Anschluss haben an etwas (Akk.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (to) v.
    verbinden (mit) v. v.
    anschließen v.
    verbinden v.

    English-german dictionary > connect

  • 4 touch

    1. transitive verb
    1) (lit. or fig.) berühren; (inspect by touching) betasten

    touch the sky(fig.) an den Himmel stoßen

    touch A to B — B mit A berühren

    2) (harm, interfere with) anrühren

    the police can't touch you [for it] — die Polizei kann dich nicht [dafür] belangen

    3) (fig.): (rival)

    touch somethingan etwas (Akk.) heranreichen

    4) (affect emotionally) rühren
    5) (concern oneself with) anrühren
    6)

    touch somebody for a loan/£5 — (sl.) jemanden anpumpen (salopp) /um 5 Pfund anpumpen od. anhauen (salopp)

    2. intransitive verb
    sich berühren; [Grundstücke:] aneinander stoßen

    ‘please do not touch’ — "bitte nicht berühren!"

    3. noun
    1) Berührung, die

    be soft/warm etc. to the touch — sich weich/ warm usw. anfühlen

    2) no pl., no art. (faculty)

    [sense of] touch — Tastsinn, der

    3) (small amount)

    a touch of salt/pepper — etc. eine Spur Salz/Pfeffer usw.

    a touch of irony/sadness — etc. ein Anflug von Ironie/Traurigkeit usw.

    a touch(slightly) ein [ganz] kleines bisschen

    4) (game of tag) Fangen, das
    5) (Art): (stroke) Strich, der; (fig.) Detail, das

    to mention it in such a way was a clever/subtle touch — es auf eine solche Weise zu erwähnen, war ein schlauer/raffinierter Einfall

    add or put the final touches to something — einer Sache (Dat.) den letzten Schliff geben

    6) (manner, style) (on keyboard instrument, typewriter) Anschlag, der; (of writer, sculptor) Stil, der

    a personal toucheine persönliche od. individuelle Note

    lose one's touch — seinen Schwung verlieren; (Sport) seine Form verlieren

    be in/out of touch [with somebody] — [mit jemandem] Kontakt/keinen Kontakt haben

    be in/ out of touch with something — über etwas (+ Akk.) auf dem laufenden/nicht auf dem laufenden sein

    get in touch [with somebody] — mit jemandem Kontakt/Verbindung aufnehmen

    keep in touch [with somebody] — [mit jemandem] in Verbindung od. Kontakt bleiben

    keep in touch!lass von dir hören!

    keep in touch with somethingsich über etwas (Akk.) auf dem laufenden halten

    we have lost touch — wir haben keinen Kontakt mehr [zueinander]

    have lost touch with somethingüber etwas (Akk.) nicht mehr auf dem laufenden sein

    8) (Footb., Rugby): (part of field) Aus, das; Mark, die (Rugby)

    in touchim Aus

    9) (coll.)

    be an easy or a soft touch — (be a person who gives money readily) leicht rumzukriegen sein (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/75780/touch_down">touch down
    * * *
    1. verb
    1) (to be in, come into, or make, contact with something else: Their shoulders touched; He touched the water with his foot.) (sich)berühren
    2) (to feel (lightly) with the hand: He touched her cheek.) berühren
    3) (to affect the feelings of; to make (someone) feel pity, sympathy etc: I was touched by her generosity.) berühren
    4) (to be concerned with; to have anything to do with: I wouldn't touch a job like that.) anrühren
    2. noun
    1) (an act or sensation of touching: I felt a touch on my shoulder.) die Berührung
    2) ((often with the) one of the five senses, the sense by which we feel things: the sense of touch; The stone felt cold to the touch.) der Tastsinn
    3) (a mark or stroke etc to improve the appearance of something: The painting still needs a few finishing touches.) der Strich
    4) (skill or style: He hasn't lost his touch as a writer.) der Stil
    5) ((in football) the ground outside the edges of the pitch (which are marked out with touchlines): He kicked the ball into touch.) das Aus
    - touching
    - touchingly
    - touchy
    - touchily
    - touchiness
    - touch screen
    - in touch with
    - in touch
    - lose touch with
    - lose touch
    - out of touch with
    - out of touch
    - a touch
    - touch down
    - touch off
    - touch up
    - touch wood
    * * *
    [tʌtʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. no pl (ability to feel) Tasten nt
    the sense of \touch der Tastsinn
    the material was soft to the \touch das Material fühlte sich weich an
    2. (instance of touching) Berührung f
    at [or with] a [or the] \touch of a button auf Knopfdruck
    3. no pl (communication) Kontakt m
    to be in \touch with sb/sth mit jdm/etw in Kontakt sein
    to get/keep in \touch [with sb/sth] [mit jdm/etw] in Kontakt treten/bleiben
    he's not really in \touch with what young people are interested in er ist nicht mehr richtig auf dem Laufenden über die Interessen der jungen Leute
    4. no pl (skill) Gespür nt
    I admire her lightness/sureness of \touch as a cook ich bewundere ihre leichte/sichere Hand beim Kochen
    to have the magic \touch magische Fähigkeiten haben
    to lose one's \touch sein Gespür verlieren
    a \touch of... ein wenig...
    a \touch of bitterness/irony eine Spur Bitterkeit/Ironie
    a \touch of flu ( fam) eine leichte Grippe
    a \touch of the sun ein Sonnenbrand m
    6. no pl (rather)
    a \touch ziemlich
    the weather has turned a \touch nasty das Wetter ist ziemlich schlecht geworden
    7. (valuable addition) Ansatz m
    a \touch of genius ein genialer Einfall
    the final [or finishing] \touch der letzte Schliff
    8. no pl FBALL Aus nt
    he kicked the ball into \touch er schlug den Ball ins Aus
    9.
    to kick sth into \touch idea, project etw auf Eis legen fig
    to be a soft \touch ( fam) leichtgläubig sein
    II. vt
    1. (feel with fingers)
    to \touch sb/sth jdn/etw berühren
    to \touch the brake auf die Bremse steigen fam
    to \touch sb somewhere jdn irgendwo berühren
    to \touch sb/sth with sth jdn/etw mit etw dat berühren
    the setting sun \touched the trees with red ( fig) die untergehende Sonne tauchte die Bäume in Rot
    2. (come in contact with)
    to \touch sth mit etw dat in Berührung kommen
    the edge of the town \touches the forest die Stadt grenzt an den Wald
    tragedy \touched their lives when their son was 16 ( fig) ihre Tragödie begann, als ihr Sohn 16 war
    3. (consume)
    to \touch sth etw anrühren [o SCHWEIZ a. fam anlangen]
    no thanks, I never \touch chocolate nein danke, ich esse keine Schokolade
    4. (move emotionally)
    to \touch sb jdn bewegen fig
    5. (rival in quality)
    to \touch sth an etw akk heranreichen
    to \touch sb jdm das Wasser reichen
    there's no one to \touch him as an illustrator of children's books als Illustrator von Kinderbüchern ist er einfach unschlagbar
    to \touch sth etw anpacken
    to \touch problems Probleme in Angriff nehmen
    to \touch sb for sth ( pej fam) jdn um etw akk bitten
    7.
    not to \touch sb/sth with a barge [or AM ten-foot] pole jdm/etw meiden wie die Pest
    to \touch base with sb mit jdm in Kontakt treten
    to \touch bottom auf Grund stoßen; ( fig) auf seinem absoluten Tiefpunkt angelangt sein
    to \touch a [raw] nerve einen wunden Punkt berühren
    \touch wood BRIT wenn alles gutgeht
    everybody has got the flu right now except me alle haben im Moment die Grippe außer mir — toi, toi, toi!
    III. vi
    1. (feel with fingers) berühren
    don't \touch nicht berühren
    2. (come in contact) sich akk berühren
    * * *
    [tʌtʃ]
    1. n
    1) (= sense of touch) (Tast)gefühl nt

    to be cold/soft to the touch — sich kalt/weich anfühlen

    2) (= act of touching) Berühren nt, Berührung f; (of pianist, typist, piano, typewriter) Anschlag m

    she thrilled to his touch — es durchzuckte sie, als er sie berührte

    3) (= skill) Hand f; (= style) Stil m

    it has the touch of genius/the professional touch — es hat etwas Geniales/Professionelles or einen genialen/professionellen Anstrich

    to have the right touch with sb/sth — mit jdm/etw umgehen können

    4) (= stroke ART) Strich m; (fig) Einfall m

    a nice touch — eine hübsche Note; (gesture) eine nette Geste

    to put the final or finishing touches to sthletzte Hand an etw (acc) legen, einer Sache (dat) den letzten Schliff geben

    5) (= small quantity) Spur f; (esp of irony, sadness etc) Anflug m

    a touch of flu —

    See:
    sun
    6)

    (= communication) to be in (constant) touch with sb — mit jdm in (ständiger) Verbindung stehen

    to be/keep in touch with (political) developments — (politisch) auf dem Laufenden sein/bleiben

    I'll be in touch! — ich lasse von mir hören!, ich melde mich!

    to be completely out of touch (with sth) (in Bezug auf etw acc ) überhaupt nicht auf dem Laufenden sein

    a husband and wife who have lost touch with each other — ein Ehepaar, das sich fremd geworden ist or sich entfremdet hat

    7) (FTBL) Aus nt; (RUGBY) Aus nt, Mark f

    in touch —

    to kick for touch (Rugby)ins Aus or in die Mark schlagen

    to kick sb/sth into touch ( Brit fig ) — etw zurückstellen, etw auf Eis legen

    8) (inf)

    he's usually good for a touchihn kann man normalerweise gut anpumpen (inf) or anzapfen (inf)

    2. vt
    1) (= be in or make contact with) berühren; (= get hold of) anfassen; (= press lightly) piano keys anschlagen, leicht drücken; (= strike lightly) harp strings streichen über (+acc); (= brush against) streifen

    she was so happy, her feet hardly touched the ground (fig)sie war so glücklich, dass sie in den Wolken schwebte

    to touch glasses —

    the speedometer needle touched 100 —

    2) (= lay hands on) anrühren, anfassen

    the police/tax authorities can't touch me — die Polizei/das Finanzamt kann mir nichts anhaben

    3) food, drink anrühren; capital herankommen an (+acc) (inf); (= use) antasten
    4) (= equal) herankommen an (+acc), erreichen
    5) (= deal with) problem etc anrühren

    I asked them not to touch my deskich bat darum, nicht an meinen Schreibtisch zu gehen

    6) (= concern) berühren, betreffen
    7) (= move emotionally) rühren, bewegen; (= affect) berühren; (= wound) pride treffen
    8) (Brit inf)

    he touched me for £10 — er hat mich um £ 10 angepumpt (inf)

    9)
    3. vi
    (= come into contact) sich berühren; (estates etc = be adjacent also) aneinanderstoßen, aneinandergrenzen

    "please do not touch" — "bitte nicht berühren"

    * * *
    touch [tʌtʃ]
    A s
    1. a) Berühren n, Berührung f:
    at a touch beim Berühren;
    at the slightest touch bei der leisesten Berührung;
    at the touch of a button auf Knopfdruck;
    that was a near touch umg das hätte ins Auge gehen können, das ist gerade noch einmal gut gegangen;
    within touch in Reichweite; touch and go
    b) Fechten: Treffer m
    c) Schwimmen: Anschlag m
    2. Tastsinn m, -gefühl n:
    it is dry to the touch es fühlt sich trocken an;
    it has a velvety touch es fühlt sich wie Samt an
    3. Verbindung f, Kontakt m, Fühlung(nahme) f:
    I’ll be in touch ich melde mich, ich lass was von mir hören;
    be in touch with sb mit jemandem Kontakt haben oder in Verbindung stehen;
    a) den Kontakt mit jemandem od einer Sache verlieren,
    b) SPORT den Anschluss verlieren an (akk);
    keep in touch SPORT dranbleiben;
    keep in touch melde dich mal wieder, lass wieder mal was von dir hören;
    a) mit jemandem in Verbindung bleiben,
    b) SPORT den Anschluss an jemanden halten;
    get in touch with sb mit jemandem Fühlung nehmen oder in Verbindung treten, sich mit jemandem in Verbindung oder ins Benehmen setzen;
    please get in touch bitte melden (Sie sich)! (Zeugen etc);
    put sb in touch with jemanden in Verbindung setzen mit;
    be out of touch lebens- oder realitäts- oder weltfremd sein;
    a) mit jemandem keinen Kontakt mehr haben,
    b) über eine Sache (überhaupt) nicht mehr auf dem Laufenden sein
    4. leichter Anfall:
    a touch of influenza eine leichte Grippe; sun A 2
    5. (Pinsel- etc) Strich m:
    put the finishing touch(es) to einer Sache (den letzten) Schliff geben, letzte Hand legen an (akk)
    6. Anflug m:
    a touch of romance ein Hauch von Romantik;
    he has a touch of genius er hat eine geniale Ader;
    a touch of the macabre ein Stich ins Makabre;
    a touch of red ein rötlicher Hauch, ein Stich ins Rote
    7. Prise f, Spur f:
    8. Hand f (des Meisters etc), Stil m, (souveräne) Manier:
    light touch leichte Hand oder Art;
    with sure touch mit sicherer Hand
    9. (charakteristischer) Zug, besondere Note:
    add a personal touch to sth einer Sache eine persönliche Note verleihen
    10. Einfühlungsvermögen n, (Fein)Gefühl n
    11. fig Gepräge n, Stempel m:
    12. MUS
    a) Anschlag m (des Pianisten oder des Pianos)
    b) Strich m (des Geigers etc)
    13. Probe f:
    put to the touch auf die Probe stellen
    14. a) Fußball etc: (Seiten)Aus n
    b) Rugby: Mark f:
    in touch im Seitenaus; in der Mark;
    kick the ball into touch den Ball ins Aus schlagen
    15. sl
    a) Anpumpen n (um Geld)
    b) gepumptes Geld
    c) he’s a soft ( oder an easy) touch er lässt sich leicht anpumpen
    16. sl
    a) Klauen n, Stehlen n
    b) Fang m, Beute f
    B v/t
    1. berühren, angreifen, anfassen:
    touch wood! unberufen!, toi, toi, toi!; bargepole, chord1 2, forelock1, nerve A 1, pole1 A 2, tongs
    2. befühlen, betasten
    3. fühlen, wahrnehmen
    4. (to) in Berühung bringen (mit), legen (an akk, auf akk)
    5. miteinander in Berührung bringen
    6. leicht anstoßen, (leicht) drücken auf (akk):
    touch the bell klingeln;
    touch the brake AUTO die Bremse antippen;
    touch glasses (mit den Gläsern) anstoßen
    7. weitS. (meist neg) Alkohol etc anrühren:
    he hasn’t touched his dinner;
    he refuses to touch these transactions er will mit diesen Geschäften nichts zu tun haben
    8. in Berührung kommen oder stehen mit, Kontakt haben mit
    9. grenzen oder stoßen an (akk)
    10. erreichen, reichen an (akk)
    11. fig erreichen, erlangen
    12. a) erraten
    b) herausfinden
    13. umg jemandem oder einer Sache gleichkommen, heranreichen an (akk)
    14. tönen, schattieren, (leicht) färben
    15. fig färben, (ein wenig) beeinflussen:
    morality touched with emotion gefühlsbeeinflusste Moral
    16. beeindrucken
    17. rühren, bewegen:
    I am touched ich bin gerührt;
    it touched his ( oder him to the) heart es ging ihm zu Herzen;
    touched to tears zu Tränen gerührt
    18. fig treffen, verletzen
    19. ein Thema etc berühren
    20. berühren, betreffen, angehen:
    21. in Mitleidenschaft ziehen, angreifen, mitnehmen:
    a) angegangen (Fleisch),
    b) umg bekloppt, nicht ganz bei Trost
    22. a) haltmachen in (dat)
    b) SCHIFF einen Hafen anlaufen
    23. sl jemanden anpumpen, anhauen ( beide:
    for um)
    24. sl klauen, organisieren
    25. besonders HIST einem Kranken die Hand auflegen ( for zur Heilung gen)
    C v/i
    1. sich berühren, Berührung oder Kontakt haben
    2. Schwimmen: anschlagen
    3. touch (up)on grenzen oder heranreichen an (akk):
    it touches on treason es grenzt an Verrat
    4. touch (up)on betreffen, berühren:
    5. touch (up)on berühren, kurz erwähnen, streifen:
    6. touch at SCHIFF anlegen bei oder in (dat), anlaufen (akk):
    * * *
    1. transitive verb
    1) (lit. or fig.) berühren; (inspect by touching) betasten

    touch the sky(fig.) an den Himmel stoßen

    2) (harm, interfere with) anrühren

    the police can't touch you [for it] — die Polizei kann dich nicht [dafür] belangen

    3) (fig.): (rival)

    touch somethingan etwas (Akk.) heranreichen

    6)

    touch somebody for a loan/£5 — (sl.) jemanden anpumpen (salopp) /um 5 Pfund anpumpen od. anhauen (salopp)

    2. intransitive verb
    sich berühren; [Grundstücke:] aneinander stoßen

    ‘please do not touch’ — "bitte nicht berühren!"

    3. noun
    1) Berührung, die

    be soft/warm etc. to the touch — sich weich/ warm usw. anfühlen

    2) no pl., no art. (faculty)

    [sense of] touch — Tastsinn, der

    a touch of salt/pepper — etc. eine Spur Salz/Pfeffer usw.

    a touch of irony/sadness — etc. ein Anflug von Ironie/Traurigkeit usw.

    a touch (slightly) ein [ganz] kleines bisschen

    4) (game of tag) Fangen, das
    5) (Art): (stroke) Strich, der; (fig.) Detail, das

    to mention it in such a way was a clever/subtle touch — es auf eine solche Weise zu erwähnen, war ein schlauer/raffinierter Einfall

    add or put the final touches to something — einer Sache (Dat.) den letzten Schliff geben

    6) (manner, style) (on keyboard instrument, typewriter) Anschlag, der; (of writer, sculptor) Stil, der

    a personal toucheine persönliche od. individuelle Note

    lose one's touch — seinen Schwung verlieren; (Sport) seine Form verlieren

    be in/out of touch [with somebody] — [mit jemandem] Kontakt/keinen Kontakt haben

    be in/ out of touch with something — über etwas (+ Akk.) auf dem laufenden/nicht auf dem laufenden sein

    get in touch [with somebody] — mit jemandem Kontakt/Verbindung aufnehmen

    keep in touch [with somebody] — [mit jemandem] in Verbindung od. Kontakt bleiben

    keep in touch with somethingsich über etwas (Akk.) auf dem laufenden halten

    we have lost touch — wir haben keinen Kontakt mehr [zueinander]

    have lost touch with somethingüber etwas (Akk.) nicht mehr auf dem laufenden sein

    8) (Footb., Rugby): (part of field) Aus, das; Mark, die (Rugby)
    9) (coll.)

    be an easy or a soft touch — (be a person who gives money readily) leicht rumzukriegen sein (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    berühren v.
    fassen v.
    rühren v. (keyboard) n.
    Anschlag -¨e (Tastatur) m. n.
    (§ pl.: touches)
    = Berührung f.

    English-german dictionary > touch

  • 5 communicate

    1. transitive verb
    übertragen [Wärme, Bewegung, Krankheit]; übermitteln [Nachrichten, Informationen]; vermitteln [Gefühle, Ideen]
    2. intransitive verb
    1)

    communicate with somebody — mit jemandem kommunizieren

    2) (have common door) verbunden sein
    * * *
    [kə'mju:nikeit]
    1) (to tell (information etc): She communicated the facts to him.) mitteilen
    2) (to get in touch (with): It's difficult to communicate with her now that she has left the country.) sich in Verbindung setzen
    - academic.ru/14665/communication">communication
    - communications
    - communicative
    - communication cord
    - communications satellite
    * * *
    com·mu·ni·cate
    [kəˈmju:nɪkeɪt]
    I. vt
    1. (pass on)
    to \communicate sth [to sb] [jdm] etw mitteilen; information, ideas, knowledge, thoughts [jdm] etw vermitteln
    to \communicate information Informationen übermitteln
    to \communicate knowledge Wissen vermitteln
    to \communicate sth by [or through] [or in] writing etw schriftlich mitteilen
    2. MED
    to \communicate a disease to sb eine Krankheit auf jdn übertragen
    II. vi
    1. (give information) kommunizieren, sich akk verständigen
    to \communicate with one's hands sich akk mit den Händen verständigen
    2. (be in touch)
    to \communicate with sb mit jdm in Verbindung stehen; (socially) sich akk verstehen
    to \communicate with each other miteinander sprechen [o kommunizieren]
    to \communicate by phone/radio telefonisch/über Funk kommunizieren
    3. ( form: connect)
    to \communicate with sth mit etw dat verbunden sein
    4. REL die Kommunion empfangen
    * * *
    [kə'mjuːnIkeɪt]
    1. vt
    news etc übermitteln; ideas, feelings vermitteln; illness übertragen (to auf +acc)
    2. vi
    1) (= be in communication) in Verbindung or Kontakt stehen
    2) (= convey or exchange thoughts) sich verständigen, kommunizieren

    the inability of modern man to communicatedie Unfähigkeit des heutigen Menschen zur Kommunikation

    3) (rooms) verbunden sein
    4) (ECCL Catholic) kommunizieren; (Protestant) das Abendmahl empfangen
    * * *
    communicate [kəˈmjuːnıkeıt]
    A v/t
    1. mitteilen ( sth to sb jemandem etwas)
    2. eine Krankheit etc übertragen (to auf akk):
    communicate itself (to) sich mitteilen (dat) (Erregung etc)
    3. obs teilnehmen an (dat)
    B v/i
    1. kommunizieren, sich besprechen, Gedanken oder Informationen oder Briefe etc austauschen, in Verbindung stehen ( alle:
    with mit)
    2. sich in Verbindung setzen ( with mit)
    3. miteinander in Verbindung stehen oder (durch eine Tür etc) verbunden sein, zusammenhängen:
    these two rooms communicate diese beiden Zimmer haben eine Verbindungstür;
    communicating door Verbindungstür f
    4. REL commune1 A 2
    * * *
    1. transitive verb
    übertragen [Wärme, Bewegung, Krankheit]; übermitteln [Nachrichten, Informationen]; vermitteln [Gefühle, Ideen]
    2. intransitive verb
    1)
    2) (have common door) verbunden sein
    * * *
    v.
    kommunizieren v.
    korrespondieren mit v.
    mitteilen v.

    English-german dictionary > communicate

  • 6 поддерживать связь

    v
    1) gener. (mit j-m) in Verbindung stehen (с кем-л.), Fühlung mit (j-m) halten (с кем-л.), Konnex währen, (с кем-л.) mit (j-m) Fühlung haben, mit (j-m) Fühlung häben (с кем-л.), mit (j-m) Gemeinschaft häben (с кем-л.), mit (j-m) Gemeinschaft mächen (с кем-л.), mit (j-m) in Verbindung stehen, mit (j-m) in Verbindung stehen (с кем-л.), Netzwerk unterhalten
    2) milit. Fühlung aufrechterhalten (с соседом), Fühlung haben (с соседом), Fühlung halten (с соседом), Verbindung aufrechterhalten, Verbindung unterhalten, in Verbindung bleiben

    Универсальный русско-немецкий словарь > поддерживать связь

  • 7 attingo

    at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u. tango), anrühren, berühren, I) eig.: A) im allg.: 1) übh.: mento summam aquam attingens, Cic. poët.: sustringebat caput loro altius, quam ut prioribus pedibus (iumentum) plane terram posset attingere, Nep.: att. alqm manu, Gell. (u. so cum hominum manu attingitur rupes, Mela): att. digito alqd, Porc. Licin. fr.: digito se caelum attigisse putare, fast im H. zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: alqd extremis, ut dicitur, digitis (im Bilde = mit etw. sich nur flüchtig befassen), Cic.: quae gignuntur attingere nefas et pro sacrilegio habent, Mela: u. im Bilde, invitus ea tamquam vulnera attingo, sed nisi tacta tractata que sanari possunt, Liv. 28, 27, 7: poet., att. solium Iovis, an Jupiters Thron reichen, den Weg zur Unsterblichkeit bahnen, Hor. ep. 1, 17, 34. – 2) insbes.: a) einen Ort berühren, d.i. α) v. Pers., ihn erreichen, ihn betreten, nach ihm hingelangen, Italiam, Cic.: Britanniam, Caes. u. Eutr.: arva, proram, Verg.: poet., arces igneas, zu göttlichen Ehren gelangen (v. Herkules), Hor.: lumina, zum Lebenslicht gelangen, Verg. – β) v. Örtl. u. Völkerschaften, an einen Ort angrenzen, anstoßen, stoßen, Cappadociae regio ea, quae Ciliciam attingit, Cic.: quā Hellespontum attingit Aeolis, Mela: Gallia altero (latere) Tuscum pelagus attingens, altero Oceanum, Mela: eorum fines Nervii attingebant, Caes.: hae gentes, quae Madenam attingunt, Eutr. – m. Dat., item collegia, quae attingunt eidem foro, Corp. inscr. Lat. 9, 5438: mit ad u. Akk., quā ad fluvium attingit, Mela 1, 4, 1 (1. § 20). – absol., cuius modi loci attingant, Cornif. rhet. 2, 7. – b) (poet.) jmd. berühren, d.i. antreffen, m. dopp. Acc., si te his attigerit terris Aurora morantem, Verg. Aen. 4, 568. – u. feindlich = auf jmd. treffen, -stoßen, Sulla, quem primum hostes attigerant, Sall. Iug. 101, 4. – B) mit versch. Nebenbegriffen: a) etw. anrühren = berührend von etw. nehmen, es sich aneignen, tetigin tui quidquam? C. si attigisses, ferres infortunium, Ter.: de praeda mea... teruncium nec attigit, nec tacturus est quisquam, Cic. – dah. b) ( wie ἅπτεσθαι) etw. anrühren = von etw. kosten, fressen, bestiae, quae tantum scelus (Scheusal) attigissent, Cic.: att. graminis herbam, Verg. – alqd ne primoribus quidem labris (im Bilde = mit etw. sich nicht einmal flüchtig befassen), Cic. (vgl. labrum). – c) als mediz. t. t., befühlen, pulsum venarum, Tac.: venam, Gell. – d) schlagend, stoßend usw. anrühren, berühren, schlagen, stoßen, Me. Nemo etiam tetigit; sanun (= sanusne) es? Li. At censebam attigisse, Plaut.: cavebis ne me attingas, Plaut.: si illam digito attigerit uno, Ter.: cave attigeris hominem, Varro: ne sis me uno digito attigeris, Plaut.: si digito quem attigisset, poenas dedisset, Cic.: v. Blitz = treffen, ictu fulminis arbores attactae, Act. fratr. Arval. (a. 224) im Corp. inscr. Lat. 6, 2107: attactum de caelo, Fest. 195, 5. – u. übh. feindlich anrühren, antasten = Hand legen an usw., angreifen ( wie εφάπτεσθαι), cubicularios eius, Suet. Ner. 38, 1: si Vestinus attingeretur, Liv. 8, 29, 4. – e) eine liebend od. unkeusch berühren, mit ihr verliebten Umgang pflegen, alqam, Ter. u.a.: u. so Venerem seram, sich später Liebe widmen, Ov.: ut quamque attigeris, fabula turpis erit, Ov. – II) übtr.: a) übh., berühren, treffen, von Nachrichten, quod ab illoc [me] attigisset nuntius, mich getroffen, Plaut. Bacch. 196: quem simulac Romam venisse mihi attigit aures nuntius, Varr. fr. b. Non. 263, 5. – v. Gemütszuständen, voluptas aut dolor alqm attingit, Cic.: invidia od. infamia alqm attingit, Cic.: si quid eam humanitus attigisset, wenn ihr etwas Menschliches begegnet wäre (= wenn sie gestorben wäre), Apul. – b) ein Alter erreichen, septuagenariam aetatem, Eutr. 8, 16. – c) mit etw. od. jmd. in Berührung od. Verbindung stehen, etwas zu tun haben, zu ihm gehören, ihn angehen, ihn betreffen, etw. od. jmd. erreichen, corporis similitudo attingit naturam animi, der Leib hat Ähnlichkeit mit der Seele, Cic.: labor non attingit deum, geht Gott nichts an, Cic.: non magis att. nomen legis, quam si etc., mit dem Namen Gesetz ebensowenig etwas zu tun haben, als wenn usw., Cic.: alqd ne suspicione quidem att., mutmaßlich erreichen, Cic. – dah. att. alqm cognatione, mit jmd. verwandt sein, att. alqm sanguine, mit jmd. blutsverwandt sein, Suet.: att. alqm necessitudine, mit jmd. in genauer Verbindung stehen, Cic. – m. ad u. Akk., quae nihil attingunt ad rem (was nicht zur Sache gehört) nec sunt usui, Plaut. merc. 32. – d) handelnd berühren = sich mit etw. befassen, sich an etw. machen od. wagen, sich in etw. versuchen, forum, rem publicam, Cic.: rem militarem, Caes.: sero ac leviter Graecas litteras, Cic.: studia non leviter, Suet.: Cimbricas res, Cic.: poëticen, Nep.: gaudia, genießen, Prop. – e) lesend nur berühren, librum strictim, nur flüchtig ansehen, Cic. ad Att. 2, 1, 1. – f) redend, schreibend berühren = auf etw. zu sprechen kommen, etw. besprechen, erwähnen, illam iniuriam non att., quae etc., Cic.: tantummodo summas (res) att., Nep.: alqd summatim att., Lucr., Quint. u. Pacat. pan.: singillatim unamquamque rem attingere et ita omnes transire breviter argumentationes, Cic.: alqd perquam breviter perstringere atque attingere, Cic.: alqd breviter att, Cornif. rhet., Ggstz. oratione complecti, Cic., od. Ggstz. exsequi, Suet.: alqd leviter in transitu att., Quint.: quos paucis attigi, Aur. Vict. – / Archaist. Fut. attinge, Paul. ex Fest. 26, 13 (u. dazu Otfr. Müller).

    lateinisch-deutsches > attingo

  • 8 attingo

    at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u. tango), anrühren, berühren, I) eig.: A) im allg.: 1) übh.: mento summam aquam attingens, Cic. poët.: sustringebat caput loro altius, quam ut prioribus pedibus (iumentum) plane terram posset attingere, Nep.: att. alqm manu, Gell. (u. so cum hominum manu attingitur rupes, Mela): att. digito alqd, Porc. Licin. fr.: digito se caelum attigisse putare, fast im H. zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: alqd extremis, ut dicitur, digitis (im Bilde = mit etw. sich nur flüchtig befassen), Cic.: quae gignuntur attingere nefas et pro sacrilegio habent, Mela: u. im Bilde, invitus ea tamquam vulnera attingo, sed nisi tacta tractata que sanari possunt, Liv. 28, 27, 7: poet., att. solium Iovis, an Jupiters Thron reichen, den Weg zur Unsterblichkeit bahnen, Hor. ep. 1, 17, 34. – 2) insbes.: a) einen Ort berühren, d.i. α) v. Pers., ihn erreichen, ihn betreten, nach ihm hingelangen, Italiam, Cic.: Britanniam, Caes. u. Eutr.: arva, proram, Verg.: poet., arces igneas, zu göttlichen Ehren gelangen (v. Herkules), Hor.: lumina, zum Lebenslicht gelangen, Verg. – β) v. Örtl. u. Völkerschaften, an einen Ort angrenzen, anstoßen, stoßen, Cappadociae regio ea, quae Ciliciam attingit, Cic.: quā Hellespontum attingit Aeolis, Mela: Gallia altero (latere) Tuscum pelagus attingens, altero Oceanum, Mela: eorum fines
    ————
    Nervii attingebant, Caes.: hae gentes, quae Madenam attingunt, Eutr. – m. Dat., item collegia, quae attingunt eidem foro, Corp. inscr. Lat. 9, 5438: mit ad u. Akk., quā ad fluvium attingit, Mela 1, 4, 1 (1. § 20). – absol., cuius modi loci attingant, Cornif. rhet. 2, 7. – b) (poet.) jmd. berühren, d.i. antreffen, m. dopp. Acc., si te his attigerit terris Aurora morantem, Verg. Aen. 4, 568. – u. feindlich = auf jmd. treffen, -stoßen, Sulla, quem primum hostes attigerant, Sall. Iug. 101, 4. – B) mit versch. Nebenbegriffen: a) etw. anrühren = berührend von etw. nehmen, es sich aneignen, tetigin tui quidquam? C. si attigisses, ferres infortunium, Ter.: de praeda mea... teruncium nec attigit, nec tacturus est quisquam, Cic. – dah. b) ( wie ἅπτεσθαι) etw. anrühren = von etw. kosten, fressen, bestiae, quae tantum scelus (Scheusal) attigissent, Cic.: att. graminis herbam, Verg. – alqd ne primoribus quidem labris (im Bilde = mit etw. sich nicht einmal flüchtig befassen), Cic. (vgl. labrum). – c) als mediz. t. t., befühlen, pulsum venarum, Tac.: venam, Gell. – d) schlagend, stoßend usw. anrühren, berühren, schlagen, stoßen, Me. Nemo etiam tetigit; sanun (= sanusne) es? Li. At censebam attigisse, Plaut.: cavebis ne me attingas, Plaut.: si illam digito attigerit uno, Ter.: cave attigeris hominem, Varro: ne sis me uno digito attigeris, Plaut.: si digito quem attigisset, poenas dedisset, Cic.: v. Blitz = treffen, ictu
    ————
    fulminis arbores attactae, Act. fratr. Arval. (a. 224) im Corp. inscr. Lat. 6, 2107: attactum de caelo, Fest. 195, 5. – u. übh. feindlich anrühren, antasten = Hand legen an usw., angreifen ( wie εφάπτεσθαι), cubicularios eius, Suet. Ner. 38, 1: si Vestinus attingeretur, Liv. 8, 29, 4. – e) eine liebend od. unkeusch berühren, mit ihr verliebten Umgang pflegen, alqam, Ter. u.a.: u. so Venerem seram, sich später Liebe widmen, Ov.: ut quamque attigeris, fabula turpis erit, Ov. – II) übtr.: a) übh., berühren, treffen, von Nachrichten, quod ab illoc [me] attigisset nuntius, mich getroffen, Plaut. Bacch. 196: quem simulac Romam venisse mihi attigit aures nuntius, Varr. fr. b. Non. 263, 5. – v. Gemütszuständen, voluptas aut dolor alqm attingit, Cic.: invidia od. infamia alqm attingit, Cic.: si quid eam humanitus attigisset, wenn ihr etwas Menschliches begegnet wäre (= wenn sie gestorben wäre), Apul. – b) ein Alter erreichen, septuagenariam aetatem, Eutr. 8, 16. – c) mit etw. od. jmd. in Berührung od. Verbindung stehen, etwas zu tun haben, zu ihm gehören, ihn angehen, ihn betreffen, etw. od. jmd. erreichen, corporis similitudo attingit naturam animi, der Leib hat Ähnlichkeit mit der Seele, Cic.: labor non attingit deum, geht Gott nichts an, Cic.: non magis att. nomen legis, quam si etc., mit dem Namen Gesetz ebensowenig etwas zu tun haben, als wenn usw., Cic.: alqd ne suspicione
    ————
    quidem att., mutmaßlich erreichen, Cic. – dah. att. alqm cognatione, mit jmd. verwandt sein, att. alqm sanguine, mit jmd. blutsverwandt sein, Suet.: att. alqm necessitudine, mit jmd. in genauer Verbindung stehen, Cic. – m. ad u. Akk., quae nihil attingunt ad rem (was nicht zur Sache gehört) nec sunt usui, Plaut. merc. 32. – d) handelnd berühren = sich mit etw. befassen, sich an etw. machen od. wagen, sich in etw. versuchen, forum, rem publicam, Cic.: rem militarem, Caes.: sero ac leviter Graecas litteras, Cic.: studia non leviter, Suet.: Cimbricas res, Cic.: poëticen, Nep.: gaudia, genießen, Prop. – e) lesend nur berühren, librum strictim, nur flüchtig ansehen, Cic. ad Att. 2, 1, 1. – f) redend, schreibend berühren = auf etw. zu sprechen kommen, etw. besprechen, erwähnen, illam iniuriam non att., quae etc., Cic.: tantummodo summas (res) att., Nep.: alqd summatim att., Lucr., Quint. u. Pacat. pan.: singillatim unamquamque rem attingere et ita omnes transire breviter argumentationes, Cic.: alqd perquam breviter perstringere atque attingere, Cic.: alqd breviter att, Cornif. rhet., Ggstz. oratione complecti, Cic., od. Ggstz. exsequi, Suet.: alqd leviter in transitu att., Quint.: quos paucis attigi, Aur. Vict. – Archaist. Fut. attinge, Paul. ex Fest. 26, 13 (u. dazu Otfr. Müller).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attingo

  • 9 быть связанным

    v
    1) gener. adhärieren (с чем-л.), (an A) anschließen (с чем-л.), (обязательством) engagiert sein, im Zusammenhang stehen (с чем-либо), interkommunizieren, mit (j-m) in Verbindung stehen (с кем-л.), sich anknüpfen (an A) (с чем-л.), zusammenhängen (с чем-л.)
    3) liter. sich knüpfen (ñ ÷åì-ë.; an A), sich knüpfen (an A) (с чем-л.)
    4) sports. anschließen (с чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть связанным

  • 10 находиться в связи

    v
    gener. in Konnex stehen (с чем-л.), mit (j-m) in Verbindung stehen, zusammenhängen

    Универсальный русско-немецкий словарь > находиться в связи

  • 11 contact

    1. noun
    1) (state of touching) Berührung, die; Kontakt, der; (fig.) Verbindung, die; Kontakt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    be in contact with somebody(fig.) mit jemandem in Verbindung stehen od. Kontakt haben

    come in or into contact [with something] — [mit etwas] in Berührung kommen

    come into contact with somebody/something — (fig.) mit jemandem/etwas etwas zu tun haben

    make contact with somebody(fig.) mit jemandem Kontakt aufnehmen

    lose contact with somebody(fig.) den Kontakt mit jemandem verlieren

    2) (Electr.): (connection) Kontakt, der

    make/break a contact — einen Kontakt herstellen/unterbrechen

    2. transitive verb
    1) (get into touch with) sich in Verbindung setzen mit
    2) (begin dealings with) Kontakt aufnehmen mit
    * * *
    ['kontækt] 1. noun
    1) (physical touch or nearness: Her hands came into contact with acid; Has she been in contact with measles?) die Berührung
    2) (communication: I've lost contact with all my old friends; We have succeeded in making (radio) contact with the ship; How can I get in contact with him?) die Verbindung
    3) (a person with influence, knowledge etc which might be useful: I made several good contacts in London.) die Bekanntschaft
    4) ((a place where) a wire etc carrying electric current (may be attached): the contacts on the battery.) der Kontakt
    5) (a person who has been near someone with an infectious disease: We must trace all known contacts of the cholera victim.) die Kontaktperson
    6) (a person or thing that provides a means of communicating with someone: His radio is his only contact with the outside world.) die Verbindung
    2. verb
    (to get in touch with in order to give or share information etc: I'll contact you by telephone.) sich in Verbindung setzen mit
    - academic.ru/15584/contact_lens">contact lens
    * * *
    con·tact
    [ˈkɒntækt, AM ˈkɑ:n-]
    I. n
    1. no pl (communication) Kontakt m, Verbindung f
    there isn't enough \contact between teachers and parents die Lehrer und Eltern tauschen sich nicht genügend aus
    I'll get into \contact with him ich melde mich bei ihm
    I couldn't get into \contact with him ich habe ihn nicht erreicht
    to have \contact with the [outside] world Kontakt zur Außenwelt haben
    to be in \contact [with sb] [mit jdm] in Verbindung stehen
    to establish [or make] /maintain [or stay in] \contact with sb mit jdm in Kontakt kommen/bleiben
    to keep in \contact with sb den Kontakt zu jdm aufrechterhalten
    to lose \contact with sb den Kontakt zu jdm verlieren
    to make \contact with sb sich akk mit jdm in Verbindung setzen, Kontakt zu jdm aufnehmen; on the phone jdn [telefonisch] erreichen
    I've got a \contact in a printing firm ich habe Verbindungen zu [o ich kenne da jemanden in] einer Druckerei
    business \contacts Geschäftskontakte pl
    international/professional/social \contacts internationale/berufliche/soziale Kontakte
    \contacts pl (connections) Beziehungen pl
    you need \contacts ohne Beziehungen geht nichts
    to build up \contacts Kontakte aufbauen
    to have \contacts Beziehungen [o Verbindungen] haben
    3. (relationship) Beziehung f
    to forge \contacts with sb mit jdm Kontakte eingehen
    4. no pl (touch) Kontakt m
    [physical] \contact Berührung f
    have you come into \contact with anyone with chickenpox? hatten Sie Kontakt mit jemandem, der Windpocken hat?
    to be in/make \contact with sth etw berühren
    to come into \contact with sth ( also fig) mit etw dat in Berührung kommen a. fig
    don't let that glue come into \contact with your skin lassen Sie diesen Klebstoff nicht an Ihre Haut kommen
    on \contact bei Berührung
    5. ELEC Kontakt m
    II. vt
    to \contact sb sich akk mit jdm in Verbindung setzen; (get to by phone) jdn [telefonisch] erreichen
    can I \contact you by phone? sind Sie telefonisch zu erreichen?
    if there is any way we can be of assistance please do not hesitate to \contact us falls Sie Hilfe brauchen, setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung
    you can \contact me on [or AM at] 123 456 Sie erreichen mich unter der Nummer 123 456
    * * *
    ['kɒntkt]
    1. n
    1) Kontakt m; (= touching also) Berührung f; (= communication also) Verbindung f

    to come into contact with sb/sth (lit, fig) — mit jdm/etw in Berührung kommen; with disease carrier also mit jdm in Kontakt kommen

    he has no contact with his family —

    on contact with air/water — wenn es mit Luft/Wasser in Berührung kommt

    I'll get in contactich werde mich melden (inf), ich werde von mir hören lassen

    I'll get in( to) contact with you — ich werde mich mit Ihnen in Verbindung setzen

    to make contact (two things) — sich berühren; (wires, wheels etc) in Berührung or Kontakt (miteinander) kommen; ( two people

    he could make contact by radio as soon as the glue makes contact (with the surface) — er konnte sich durch Funk in Verbindung setzen sobald der Klebstoff mit der Fläche in Berührung or Kontakt kommt

    to lose contact (with sb/sth) — den Kontakt or die Verbindung (zu jdm/etw) verlieren

    point of contact ( Math, fig )Berührungspunkt m

    2) (ELEC) (= act) Kontakt m; (= equipment) Kontakt- or Schaltstück nt

    to make/break contact — den Kontakt herstellen/unterbrechen

    3) (= person) Kontaktperson f (ALSO MED); (in espionage) Verbindungsmann m, V-Mann m

    contacts plKontakte pl, Verbindungen pl

    to make contacts —

    he's made a useful contacter hat einen nützlichen Kontakt hergestellt

    2. vt
    person, agent, lawyer sich in Verbindung setzen mit; (for help) police sich wenden an (+acc)

    I've been trying to contact you for hours —

    he doesn't want to be contacted unless it's urgent — er möchte, dass man sich nur in dringenden Fällen mit ihm in Verbindung setzt

    * * *
    contact [ˈkɒntækt; US ˈkɑn-]
    A s
    1. a) Kontakt m, Berührung f ( auch MATH)
    b) MIL Feindberührung f:
    without contact SPORT ohne gegnerische Einwirkung;
    bring in(to) contact with in Berührung bringen mit;
    come in contact with in Berührung kommen mit
    2. fig Verbindung f, Fühlung f, Kontakt m:
    be in close contact with sb enge Fühlung mit jemandem haben;
    lose contact with reality den Bezug zur Realität verlieren;
    make contacts Verbindungen anknüpfen oder herstellen
    3. ELEK Kontakt m:
    a) Anschluss m
    b) Kontakt-, Schaltstück n:
    make (break) contact Kontakt herstellen, einschalten (den Kontakt unterbrechen, ausschalten)
    4. MED Kontaktperson f, ansteckungsverdächtige Person
    5. Verbindungs-, Kontaktmann m (auch Geheimagent), Gewährsmann m
    6. FLUG Bodensicht f
    B v/t [a. kənˈtækt]
    1. in Berührung bringen ( with mit)
    2. sich in Verbindung setzen mit, Kontakt aufnehmen mit, sich wenden an (akk)
    3. Kontakt haben mit, berühren
    C v/i [a. kənˈtækt] besonders ELEK einander berühren, Kontakt haben
    * * *
    1. noun
    1) (state of touching) Berührung, die; Kontakt, der; (fig.) Verbindung, die; Kontakt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    be in contact with somebody(fig.) mit jemandem in Verbindung stehen od. Kontakt haben

    come in or into contact [with something] — [mit etwas] in Berührung kommen

    come into contact with somebody/something — (fig.) mit jemandem/etwas etwas zu tun haben

    make contact with somebody(fig.) mit jemandem Kontakt aufnehmen

    lose contact with somebody(fig.) den Kontakt mit jemandem verlieren

    2) (Electr.): (connection) Kontakt, der

    make/break a contact — einen Kontakt herstellen/unterbrechen

    2. transitive verb
    1) (get into touch with) sich in Verbindung setzen mit
    2) (begin dealings with) Kontakt aufnehmen mit
    * * *
    (person) n.
    Ansprechpartner m. n.
    Kontakt -e m.
    Kontaktperson f. v.
    verbinden v.

    English-german dictionary > contact

  • 12 link

    1. noun
    1) (of chain) Glied, das
    2) (connecting part) Bindeglied, das; Verbindung, die

    road/rail link — Straßen-/Zugverbindung, die

    what is the link between these two?was verbindet diese beiden?

    3) see academic.ru/43170/linkman">linkman 1)
    2. transitive verb
    1) (connect) verbinden

    link somebody with somethingjemanden mit etwas in Verbindung bringen

    2)

    link handssich bei den Händen halten

    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - link up
    * * *
    [liŋk] 1. noun
    1) (a ring of a chain: There was a worn link in the chain and it broke; an important link in the chain of the evidence.) das (Ketten)Glied
    2) (anything connecting two things: His job was to act as a link between the government and the press.) das Bindeglied
    2. verb
    (to connect as by a link: The new train service links the suburbs with the heart of the city.) verbinden
    * * *
    [lɪŋk]
    I. n
    1. (connection) Verbindung f ( between zwischen + dat); (between people, nations) Beziehung f ( between zwischen + dat)
    military/economic \links Beziehungen auf militärischer/wirtschaftlicher Ebene
    sporting \links Beziehungen im Bereich des Sports
    to sever \links die Beziehungen abbrechen
    2. RADIO, TELEC Verbindung f; INET, COMPUT Link m fachspr
    a computer \link eine Computervernetzung, ein Computerlink m
    a radio/satellite/telephone \link eine Funk-/Satelliten-/Telefonverbindung
    a \link to the outside world eine Verbindung zur Außenwelt
    rail \link Bahnverbindung f, Zugverbindung f
    4. COMPUT (communications path/channel) Verbindungsstrecke f
    5. COMPUT (software routine) Verbindungsprogramm nt
    6. of a chain [Ketten]glied nt
    a \link in a chain [of events] ( fig) ein Glied in der Kette [der Ereignisse]
    7.
    a chain is as strong as its weakest \link ( prov) eine Gruppe ist nur so stark wie ihr schwächstes Mitglied
    to be the weak \link [in a chain] das schwächste Glied [in einer Kette] sein
    II. vt
    to \link sth etw verbinden
    the level of any new tax should be \linked to an individual's ability to pay die Höhe einer neuen Besteuerung soll der Zahlungsfähigkeit des Einzelnen angepasst sein
    to be \linked in Verbindung stehen
    the explosions are not thought to be \linked in any way man geht davon aus, dass die Explosionen nichts miteinander zu tun hatten
    to be \linked to sth mit etw in Zusammenhang [o Verbindung] stehen, mit etw dat zusammenhängen
    \linked to a reference rate an einen Referenzsatz gebunden
    \linked to success erfolgsabhängig
    2. (clasp)
    to \link arms sich akk unterhaken
    to \link hands sich akk an den Händen fassen
    III. vi (connect) sich akk zusammenfügen lassen
    their stories did \link but... ihre Darstellungen passten zusammen, doch...
    * * *
    [lɪŋk]
    1. n
    1) (of chain fig) Glied nt; (person) Verbindungsmann m/-frau f, Bindeglied nt
    2) (= connection) Verbindung f; (COMPUT) Link m, Verknüpfung f

    this is the first cultural link between our two countries — das ist der Anfang der kulturellen Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern

    the strong links between Britain and Australia —

    3) (MEASURE) Link nt
    2. vt
    verbinden; spaceships also aneinanderkoppeln

    we are linked by telephone to... — wir sind telefonisch verbunden mit...

    do you think these two murders are linked? —

    success in business is closely linked with self-confidenceErfolg im Beruf hängt eng mit Selbstvertrauen zusammen

    3. vi

    to link (together) (parts of story) — sich zusammenfügen lassen; (parts of machine) verbunden werden; (railway lines) sich vereinigen, zusammenlaufen

    * * *
    link1 [lıŋk]
    A s
    1. (Ketten) Glied n
    2. fig
    a) Glied n (in einer Kette von Ereignissen, Beweisen etc): missing 1
    b) Bindeglied n:
    his only link with the outside world seine einzige Verbindung zur Außenwelt
    c) Verbindung f, Zusammenhang m
    d) COMPUT, INTERNET Link m
    3. Masche f, Schlinge f (beim Stricken)
    4. einzelnes Würstchen (aus einer Wurstkette)
    5. Landvermessung: Messkettenglied n (auch als Längenmaß, = 7,92 Zoll)
    6. Manschettenknopf m
    7. TECH (Befestigungs)Glied n, Verbindungsstück n, Gelenk(stück) n, Kulisse f:
    flat link Lasche f;
    link drive Stangenantrieb m
    8. Fernmeldewesen: Kanal m, Übertragungsweg m
    B v/t
    1. auch link up verketten, -binden, -knüpfen ( alle:
    to, with mit):
    link arms sich unter- oder einhaken ( with bei)
    2. auch link up fig in Verbindung oder Zusammenhang bringen ( with mit), einen Zusammenhang herstellen zwischen (dat):
    a) in Verbindung oder Zusammenhang stehen,
    b) miteinander verknüpft sein;
    the two crimes may be linked zwischen den beiden Verbrechen besteht möglicherweise ein Zusammenhang;
    be linked to etwas zu tun haben mit;
    his name is closely linked with the success of our firm sein Name ist eng verbunden mit dem Erfolg unserer Firma
    C v/i
    1. auch link up sich verketten oder -binden oder -knüpfen (to, with mit)
    2. auch link up fig sich zusammenfügen
    link2 [lıŋk] s HIST Fackel f (als Straßenbeleuchtung)
    * * *
    1. noun
    1) (of chain) Glied, das
    2) (connecting part) Bindeglied, das; Verbindung, die

    road/rail link — Straßen-/Zugverbindung, die

    3) see linkman 1)
    2. transitive verb
    1) (connect) verbinden
    2)
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (chain) n.
    Glied -er n. n.
    Band ¨-e n.
    Bindeglied n.
    Gelenk -e n.
    Verbindung f.
    Verbindungsstück n. v.
    binden v.
    (§ p.,pp.: band, gebunden)
    verbinden v.

    English-german dictionary > link

  • 13 communication

    noun
    1) (of disease, motion, heat, etc.) Übertragung, die; (of news, information) Übermittlung, die; (of ideas) Vermittlung, die
    2) (information given) Mitteilung, die (to an + Akk.)
    3) (interaction with somebody) Verbindung, die

    be in communication with somebodymit jemandem in Verbindung stehen

    4) in pl. (conveying information) Kommunikation, die; (science, practice) Kommunikationswesen, das
    * * *
    1) ((an act, or means, of) conveying information: Communication is difficult in some remote parts of the country.) die Kommunikation
    2) (a piece of information given, a letter etc: I received your communication in this morning's post.) die Mitteilung
    * * *
    com·mu·ni·ca·tion
    [kəˌmju:nɪˈkeɪʃən]
    1. (being in touch) Kommunikation f, Verständigung f
    there's very little \communication between them die beiden haben sich sehr wenig zu sagen
    breakdown in \communication Zusammenbruch m der Kommunikation
    \communication gap Informationslücke f
    means of \communication Kommunikationsmittel nt
    2. (passing on) of ideas, knowledge, thoughts Vermittlung f; of information Übermittlung f; of emotions Ausdruck m
    3. ( form: thing communicated) Mitteilung f, Benachrichtigung f
    privileged \communication LAW der Rechtsverfolgung entzogene Mitteilungen
    4. MED of a disease Übertragung f (to auf + akk)
    5. (connection) Verbindung f ( between zwischen + dat)
    * * *
    [kə"mjuːnI'keISən]
    n
    1) (= communicating) Verständigung f, Kommunikation f; (of ideas, information) Vermittlung f; (of disease) Übertragung f; (= contact) Verbindung f

    system/means of communication — Kommunikationssystem nt/-mittel nt

    2) (= exchanging of ideas) Verständigung f, Kommunikation f

    communication breakdownZusammenbruch m der Kommunikation

    3) (= letter, message) Mitteilung f
    4)

    they're trying to restore communicationsman versucht, die Verbindung wiederherzustellen

    5)
    6) (between rooms etc) Verbindung f
    * * *
    communication [kəˌmjuːnıˈkeıʃn] s
    1. (to) allg Mitteilung f (an akk):
    a) Verständigung f (gen oder von)
    b) Übermittlung f (einer Nachricht) (an akk)
    c) Nachricht f, Botschaft f (an akk)
    d) Kommunikation f (von Ideen etc)
    2. auch MED, PHYS Übertragung f (to auf akk):
    communication of motion Bewegungsfortpflanzung f;
    communication of power Kraftübertragung
    3. Kommunikation f, Gedanken-, Meinungsaustausch m, (Brief-, Nachrichten)Verkehr m, Schriftwechsel m, Verbindung f:
    be in communication with sb mit jemandem in Verbindung stehen;
    break off all communication jeglichen Verkehr abbrechen
    4. meist pl Verbindung f, Verkehrsweg m
    5. pl Fernmeldewesen n
    6. pl MIL Nachschublinien pl, Verbindungswege pl
    7. Versammlung f (einer Freimaurerloge)
    * * *
    noun
    1) (of disease, motion, heat, etc.) Übertragung, die; (of news, information) Übermittlung, die; (of ideas) Vermittlung, die
    2) (information given) Mitteilung, die (to an + Akk.)
    3) (interaction with somebody) Verbindung, die
    4) in pl. (conveying information) Kommunikation, die; (science, practice) Kommunikationswesen, das
    * * *
    n.
    Kommunikation f.
    Meldung -en f.
    Mitteilung f.
    Verkehr m.
    Verkehrsverbindung f.

    English-german dictionary > communication

  • 14 associate

    1. noun
    1) (partner) Partner, der/Partnerin, die; Kompagnon, der; (colleague) Kollege, der/Kollegin, die; (of gangster) Komplize, der/Komplizin, die
    2) (subordin- ate member) außerordentliches Mitglied
    2. adjective
    beigeordnet; außerordentlich [Mitglied usw.]
    3. transitive verb
    1) (join) in Verbindung bringen

    be associatedin Verbindung stehen

    2) (connect in the mind) in Verbindung bringen, (Psych.) assoziieren ( mit with)
    3)
    4. intransitive verb

    associate with somebodymit jemandem verkehren od. Umgang haben

    * * *
    1. [ə'səusieit] verb
    1) (to connect in the mind: He always associated the smell of tobacco with his father.) verbinden
    2) ((usually with with) to join (with someone) in friendship or work: They don't usually associate (with each other) after office hours.) Umgang haben
    2. [-et] adjective
    1) (having a lower position or rank: an associate professor.) außerordentlich
    2) (joined or connected: associate organizations.) assozliert
    3. noun
    (a colleague or partner; a companion.) der/die Kollege/Kollegin; der/die Partner(in)
    - academic.ru/4028/association">association
    - in association with
    * * *
    As·so·ci·ate
    [AM əˈsoʊʃiət]
    n AM UNIV Grad, der nach Abschluss von 2 Jahren an einem Juniorencollege verliehen wird
    * * *
    [ə'səʊʃIɪt]
    1. n
    1) (= colleague) Kollege m, Kollegin f; (COMM = partner) Partner m, Kompagnon m, Teilhaber(in) m(f); (= accomplice) Komplize m, Komplizin f
    2) (of a society) außerordentliches or assoziiertes Mitglied[ə'səʊʃIeɪt]
    2. vt
    in Verbindung bringen, assoziieren (ALSO PSYCH)

    to associate oneself with sb/sth — sich jdm/einer Sache anschließen, sich mit jdm/einer Sache assoziieren

    to be associated with sb/sth — mit jdm/einer Sache in Verbindung gebracht or assoziiert werden

    it is associated in their minds with... — sie denken dabei gleich an (+acc)...

    I don't associate him with sportich assoziiere ihn nicht mit Sport, ich denke bei ihm nicht an Sport

    the Associated Union of... — der Gewerkschaftsverband der...

    associate(d) companyPartnerfirma f [ə'səʊʃIeɪt]

    3. vi
    * * *
    A v/t [əˈsəʊʃıeıt; -sı-]
    1. (with) (o.s. sich) vereinigen, -binden, zusammenschließen, assoziieren (mit), zugesellen, angliedern, anschließen, hinzufügen (dat):
    associate o.s. with a party sich einer Partei anschließen;
    associate o.s. with sb’s views sich jemandes Ansichten anschließen;
    associated company WIRTSCH Br assoziiertes oder verbundenes Unternehmen;
    associated state POL assoziierter Staat
    2. assoziieren ( besonders PSYCH), (gedanklich) verbinden, in Verbindung oder Zusammenhang bringen, verknüpfen ( alle:
    with mit):
    food and its associated health risks Lebensmittel und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken
    B v/i [-ʃıeıt; -sı-]
    1. verkehren, Umgang pflegen oder haben ( beide:
    with mit)
    2. (with) sich verbinden oder zusammentun (mit), sich anschließen (dat)
    C adj [-ʃıət; -sııt; -sıeıt]
    1. begleitend, damit verbunden
    2. beigeordnet, Mit…:
    associate editor Mitherausgeber m;
    associate judge Beisitzer m;
    a) Bundesrichter m,
    b) beisitzender Richter eines obersten einzelstaatlichen Gerichts
    3. außerordentlich:
    associate professor UNIV US (etwa) außerordentlicher Professor
    D s [-ʃıət; -ʃııt; -ʃıeıt]
    1. WIRTSCH Teilhaber(in), Gesellschafter(in)
    2. Gefährte m, Gefährtin f, Genosse m, Genossin f, pej Spießgeselle m, -gesellin f, Komplize m, Komplizin f
    3. Kollege m, Kollegin f, Mitarbeiter(in)
    4. fig Begleiterscheinung f (to gen)
    5. außerordentliches Mitglied
    6. UNIV US Lehrbeauftragte(r) m/f(m)
    7. PSYCH Assoziationswort n oder -idee f:
    paired associates Paarassoziationen
    assoc. abk
    * * *
    1. noun
    1) (partner) Partner, der/Partnerin, die; Kompagnon, der; (colleague) Kollege, der/Kollegin, die; (of gangster) Komplize, der/Komplizin, die
    2) (subordin- ate member) außerordentliches Mitglied
    2. adjective
    beigeordnet; außerordentlich [Mitglied usw.]
    3. transitive verb
    1) (join) in Verbindung bringen
    2) (connect in the mind) in Verbindung bringen, (Psych.) assoziieren ( mit with)
    3)
    4. intransitive verb
    * * *
    n.
    Gesellschafter m. v.
    angehören v.
    assoziieren v.
    vereinigen v.
    zugehörig v.
    zuordnen v.

    English-german dictionary > associate

  • 15 sum [1]

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.

    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.

    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.

    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl. der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas gehört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – / Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 [b] 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol. 57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.

    lateinisch-deutsches > sum [1]

  • 16 sum

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in
    ————
    aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.
    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis
    ————
    diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die
    ————
    in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.
    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall
    ————
    da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.
    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl.
    ————
    der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas ge-
    ————
    hört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik
    ————
    (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol.
    ————
    57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.
    ————————
    [b]2. sum = suum, s. suus a.E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sum

  • 17 relate

    1. transitive verb
    1) (tell) erzählen [Geschichte]; erzählen von [Abenteuer]
    2) (bring into relation) in Zusammenhang bringen (to, with mit)
    3) (establish relation or connection between) einen Zusammenhang herstellen zwischen
    2. intransitive verb
    1)

    relate to(have reference) [Behauptung, Frage, Angelegenheit:] in Zusammenhang stehen mit; betreffen [Person]

    2)

    relate to(feel involved or connected with) eine Beziehung haben zu

    * * *
    [rə'leit] 1. verb
    1) (to tell (a story etc): He related all that had happened to him.) berichten
    2) ((with to) to be about, concerned or connected with: Have you any information relating to the effect of penicillin on mice?) sich beziehen auf
    3) ((with to) to behave towards: He finds it difficult to relate normally to his mother.) sich verhalten
    - academic.ru/61308/related">related
    - relation
    - relationship
    - relative
    2. adjective
    1) (compared with something else, or with each other, or with a situation in the past etc: the relative speeds of a car and a train; She used to be rich but now lives in relative poverty.) verhältnismäßig
    2) ((of a pronoun, adjective or clause) referring back to something previously mentioned: the girl who sang the song; the girl who sang the song.) Relativ-...
    * * *
    re·late
    [rɪˈleɪt]
    I. vt
    1. (show relationship)
    to \relate sth with sth etw mit etw dat in Verbindung [o Zusammenhang] bringen
    2. (narrate)
    to \relate sth etw erzählen
    to \relate sth to sb jdm etw berichten, jdm über etw akk Bericht erstatten
    strange to \relate so unglaublich es klingt
    to \relate an anecdote/stories/tales eine Anekdote/Geschichten/Märchen erzählen [o wiedergeben
    II. vi
    1. ( fam: get along) sich dat zugetan sein
    to \relate to sb/sth eine Beziehung [o Zugang] zu jdm/etw finden
    my father cannot \relate to the idea of working with computers mein Vater kann sich nicht mit dem Gedanken anfreunden, mit Computern zu arbeiten
    can you \relate to country music? hast du etwas für Countrymusic übrig?
    to find it hard [or difficult] to \relate to sth sich akk nur schwer mit etw dat abfinden können
    2. (be about)
    to \relate to sb/sth von jdm/etw handeln; (be relevant to) auf jdn/etw zutreffen, mit jdm/etw zu tun haben, sich akk auf jdn/etw beziehen
    chapter nine \relates to the effect of inflation in Kapitel neun geht es um die Auswirkungen der Inflation
    I fail to see how your proposal \relates to me es ist mir nicht klar, inwiefern Ihr Vorschlag mich betrifft
    * * *
    [rI'leɪt]
    n (Brit)
    ≈ Eheberatungsstelle f
    * * *
    relate [rıˈleıt]
    A v/t
    1. berichten, erzählen ( beide:
    to sb jemandem)
    2. in Verbindung oder Zusammenhang bringen, verbinden ( beide:
    to, with mit):
    I can’t relate these two stories ich sehe keinen Zusammenhang zwischen diesen beiden Geschichten
    B v/i
    1. sich beziehen (to auf akk):
    relating to in Bezug oder mit Bezug auf (akk), bezüglich (gen), betreffend (akk)
    2. (to, with) in Beziehung oder Verbindung stehen (zu, mit), gehören (zu), verwandt sein (mit):
    relate to sb as sich jemandem gegenüber verhalten wie zu;
    he doesn’t relate very well to his father er hat kein sehr gutes Verhältnis zu seinem Vater
    * * *
    1. transitive verb
    1) (tell) erzählen [Geschichte]; erzählen von [Abenteuer]
    2) (bring into relation) in Zusammenhang bringen (to, with mit)
    3) (establish relation or connection between) einen Zusammenhang herstellen zwischen
    2. intransitive verb
    1)

    relate to (have reference) [Behauptung, Frage, Angelegenheit:] in Zusammenhang stehen mit; betreffen [Person]

    2)

    relate to (feel involved or connected with) eine Beziehung haben zu

    * * *
    v.
    berichten v.
    erzählen v.
    sich beziehen v.

    English-german dictionary > relate

  • 18 relation

    noun
    1) (connection) Beziehung, die; Zusammenhang, der (of... and zwischen... und)

    be out of all relation toin keinem Verhältnis stehen zu [Kosten, geleisteter Arbeit]

    in or with relation to — in Bezug auf (+ Akk.); see also academic.ru/5992/bear">bear II 1. 3)

    2) in pl. (dealings) (with parents, police) Verhältnis, das ( with zu); (with country) Beziehungen ( with zu, mit); (sexual intercourse) intime Beziehungen ( with zu)
    3) (kin, relative) Verwandte, der/die

    what relation is he to you?wie ist er mit dir verwandt?

    is she any relation [to you]? — ist sie mit dir verwandt?

    * * *
    1) (a person who belongs to the same family as oneself either by birth or because of marriage: uncles, aunts, cousins and other relations.) die Verwandschaft
    2) (a relationship (between facts, events etc).) die Beziehung
    3) ((in plural) contact and communications between people, countries etc: to establish friendly relations.) die Beziehung
    * * *
    re·la·tion
    [rɪˈleɪʃən]
    n
    1. no pl (correspondence) Verbindung f, Bezug m
    in [or with] \relation to sth in Bezug auf etw akk
    I haven't understood what this question is in \relation to ich verstehe nicht, worauf sich diese Frage bezieht
    to bear no \relation keinerlei Beziehung haben; (in appearance)
    to bear no \relation to sb jdm überhaupt nicht ähnlich sehen
    2. (relative) Verwandte(r) f(m)
    is Hans any \relation to you? ist Hans irgendwie mit dir verwandt?
    \relation by marriage angeheirateter Verwandter/angeheiratete Verwandte
    closest living \relation nächster lebender Verwandter/nächste lebende Verwandte
    to have \relations in a country in einem Land Verwandte haben
    3. (between people, countries)
    \relations pl Beziehungen pl, Verhältnis nt ( between zwischen + dat)
    to enjoy friendly \relations with sb freundschaftliche Kontakte mit jdm pflegen
    to break off/restore diplomatic \relations die diplomatischen Beziehungen abbrechen/wiederherstellen
    to have sexual \relations with sb ein intimes Verhältnis mit jdm haben
    to break off \relations with sb/sth den Kontakt zu jdm/etw abbrechen
    * * *
    [rI'leISən]
    n
    1) (= person) Verwandte(r) mf

    he's a/no relation (of mine) — er ist/ist nicht mit mir verwandt

    2) (= relationship) Beziehung f

    to bear no relation to — in keinerlei Beziehung stehen zu, keinerlei Beziehung haben zu

    3) pl (= dealings, ties, sexual relations) Beziehungen pl

    to have business relations with sb —

    4) no pl (of story) Erzählung f; (of details) Aufzählung f
    * * *
    relation [rıˈleıʃn] s
    1. Bericht m, Erzählung f
    2. Beziehung f, (auch Vertrags-, Vertrauens- etc) Verhältnis n
    3. (kausaler etc) Zusammenhang
    4. pl Beziehungen pl:
    enter into relations with sb mit jemandem in Beziehungen oder Verbindung treten; human A 1, public A a
    5. Bezug m, Beziehung f:
    in relation to in Bezug oder im Hinblick auf (akk);
    a) (gar) nichts zu tun haben mit,
    b) in keinem Verhältnis stehen zu;
    have relation to sich beziehen auf (akk)
    6. a) Verwandte(r) m/f(m):
    what relation is he to you? wie ist er mit dir verwandt?;
    be no relation of nicht verwandt sein mit;
    treat sb like a poor relation jemanden wie einen armen Verwandten behandeln
    b) Verwandtschaft f (auch fig)
    7. MATH Relation f
    8. Rückbeziehung f:
    have relation to April 1st rückwirkend vom 1. April gelten
    * * *
    noun
    1) (connection) Beziehung, die; Zusammenhang, der (of... and zwischen... und)

    in or with relation to — in Bezug auf (+ Akk.); see also bear II 1. 3)

    2) in pl. (dealings) (with parents, police) Verhältnis, das ( with zu); (with country) Beziehungen ( with zu, mit); (sexual intercourse) intime Beziehungen ( with zu)
    3) (kin, relative) Verwandte, der/die

    is she any relation [to you]? — ist sie mit dir verwandt?

    * * *
    n.
    Beziehung f.
    Relation -en (Mathematik) f.
    Relation -en f.
    Verwandte m.,f.

    English-german dictionary > relation

  • 19 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.

    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.

    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cognatione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.

    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz. solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.

    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc. Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.

    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. – v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.

    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo possunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.

    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.

    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigidus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.

    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.: gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.

    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.: metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non potuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    lateinisch-deutsches > contineo

  • 20 contineo

    con-tineo, tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig., v. Pers., fracturam manu, Cels. – v. Lebl., sutura, si nimis rara est, non continet (verst. vulnus), Cels. – im Passiv, contineri, zusammengehalten werden = zusammenhalten (intrans.), in sich festhalten (intrans.), cum agger altiore aquā contineri non posset, Caes.: quas membranas natura firmas fecit, ut continerentur (zusammenhielten = nicht auseinander gingen od. sich nicht verschöben), Cic. – so auch im Aktiv intrans., per hortum utroque commeatus continet, hängt zusammen, Plaut. Stich. 452 R. – β) übtr., zusammenhalten = im Bestehen (im Gange) erhalten, aufrecht erhalten, haec quae vitam continent omnem, Cic.: sed haec ipsa virtus amicitiam et gignit et continet, Cic.: nec enim ulla res vehementius rem publicam continet quam fides, Cic. (u. so im Passiv id hominum genus, a quo uno et summa res publica et illa provincia maxime continetur, Cic.): c. Romanis (den R.) militarem disciplinam, Liv.: hostium imminens metus disciplinam veterem continebat, Flor. – im Passiv, ut ceterae naturae suis seminibus gignuntur, augescunt, continentur, sic etc., Cic.: vis multā exercitatione continenda est, Quint.
    b) ungetrennt beieinander behaltend, zusammen-
    ————
    halten, zusammen- od. beieinander behalten, merces (Ggstz. partiri) Cic.: milites, Caes.: exercitum (Ggstz. in civitates dividere), Liv. 28, 2, 16 (versch. v. unten no. II, 3, b, β, αα [S. 1615] aus Cic. de imp. Pomp. 38): c. gregem voce (v. Kranichen), Plin.: maximos ferarum greges linea pennis distincta continet, Cic.: aqua in devexo fluit, in plano continetur et stagnat, Sen. – m. Advv. od. Praepp. (wo?), naves frumentumque ibi, Caes.: manipulos ad signa, Caes.: ceteros in armis, Liv.: legiones uno loco, Caes.
    c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig.: quod oppidum Cenabum pons fluminis Ligeris continebat, mit dem jenseitigen Ufer verband, Caes. b. G. 7, 11, 6. – gew. im Passiv, omnium legionum hiberna milibus passuum centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae appellatur Insula, mari disiuncta angusto, ponte rursus adiungitur et continetur, Cic. – m. cum u. Abl. od. mit inter se, zB. eadem magni refert primordia cum quibus contineantur, in Verbindung stehen, Lucr.: si mundus globosus est ob eamque causam omnes eius partes undique aequabiles ipsae per se atque inter se continentur etc., zusammenhängen, Cic. – β) übtr.: omnes artes, quae ad humanitatem pertinent, habent quoddam commune et quasi cogna-
    ————
    tione quādam inter se continentur, Cic.: alcis hospitio contineri, durch G. mit jmd. verbunden sein, Nep.: ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur, Nep.
    2) umgebend, umschließend, a) zusammenhalten = umschlossen od. eingeschlossen halten, α) übh.: orbis extumus, arcens et continens ceteros, Cic.: ut (caro mollis) intestina non satis contineat, Cels.: vis caloris... hieme fit densior eamque ob causam calorem insitum in terris continet artius, Cic.: mundus, qui omnia complexu suo coërcet et continet, Cic.: Oceanus ponto quā continet orbem, Tibull. – im Passiv, contineri m. Abl. = v. einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et monte Cebennā, fluminibus Rheno et Rhodano continetur, Suet.: qui vicus positus in valle altissimis montibus undique continetur, Caes.: ita angustis montibus (eng aneinander stoßenden Bergen) mare continebatur, ut etc., Caes.: mare ripis contentum insularum non longe distantibus, Mela. – β) hemmend, feindl. umschlossen halten, eingeschlossen halten, einschließen, gefangen halten, v. lebl. Subjj., quos vincula continuerant, non castra, Iustin. – v. Pers., beluas immanes saeptis, Cic.: ventos carcere (Ggstz. ventos emittere), Ov.: alqm vinculis Romae (Ggstz.
    ————
    solvere), Suet.: catulos per diem catenis (Ggstz. noctibus solvere), Col.: quam illum ut honorate sic secure continet! wie ehrenvoll u. wie sorglos hält er ihn gefangen! Vell.: claustris poenalibus contineri, Solin. 1, 124. – als milit. t. t., umlagernd, umstellend eingeschlossen halten, einschließen, Pompeium quam angustissime, Caes.: hostes proelio superatos, Caes.: equitatum Pompeianum ad Dyrrhachium, Caes.: contineri munitionibus, Caes.
    b) umschließend in sich enthalten, in sich tragen od. haben, in sich begreifen, m. in u. Abl. od. m. bl. Abl., α) v. Pers.: spes illa, quam in alvo continebat, unter dem Herzen trug (v. einer Schwangeren), Cic.: so auch cum praegnans hunc ipsum Dionysum alvo contineret, Cic. – übtr., odium in omnes bonos conceptum iam diu c., Cic.: c. a deo immissum dolorem, non a se conceptum, Cic. – omnium rerum, quae ad dicendum pertinent, fontes animo ac memoriā c., Cic. – β) v. Lebl.: linea, quae centum continet pedes, Quint.: quattuor aeterna genitalia mundus continet, Ov.: si membranae eum (umorem) continuerunt, Cels.: gelum, quod (umor) continet in se, Lucr.: ut omnia, quae alantur et crescant, contineant in se vim caloris, Cic.: calor, qui aquis continetur, im W. enthalten ist, Cic. – übtr., αα) übh., enthalten, umfassen, tales res, quales hic liber continet, Cic.: primus liber (historiarum) continet res gestas regum populi
    ————
    Romani, Nep.: nonus liber, quo missa ad Achillem legatio continetur, Quint.: litterae tuae partim laeta partim tristia continent, Plin. ep.: quod tabulae continent, Quint.: tabellae senatus consultum continentes, Val. Max.: liber secreta civilium sacrorum continens, Val. Max.: Idus Martiae magnum mendum continent, Cic.: simplex causa est, quae absolutam in se continet unam quaestionem, Cic. – und mit folg. Acc. u. Infin. od. indir. Fragesatz, tertia epistula continebat esse tibi redditam orationem pro Clario, Plin. ep.: tabulae, quibus centum talenta dedisse Thebanos continebatur, Quint.: quando ipsos loqui deceat, quartus liber continet, Quint. – im Passiv, is liber, quo acceptae et expensae summae continebantur, Val. Max.: earum ipsarum rerum, de quibus agimus, prima institutio et quasi disciplina illo libro continetur, Cic.: epistulae ei redduntur, quibus bellum Agidis in Graecia, bellum Alexandri in Italia continebatur, Iustin.: facinus, in quo omnia nefaria contineri mihi atque inesse (begriffen u. enthalten zu sein) videntur, Cic.: diei brevitas conviviis, noctis longitudo stupris et flagitiis continebatur, wurde ausgefüllt mit usw., Cic. – ββ) etw. wesentlich in sich enthalten, etw. wesentlich bedingen, das Wesen einer Sache ausmachen, der wesentliche Inbegriff-, der Hauptpunkt (die Hauptsache) sein von od. bei etw. (s. Kühner Cic. Tusc. 3, 58. Giese Cic. de div. 1, 117. Matthiä Cic. Rosc.
    ————
    Am. 34), quod rem continet, quae rem continent, das, worauf es ankommt, das Wesentliche, Cic.: quod maxime rem causamque continet, Cic.: quae maxime rem continerent erant, die etwa die Hauptpunkte waren, Liv.: quod hunc locum continet, de quo agimus, Cic.: videamus de summo bono, quod continet philosophiam, welches der Hauptpunkt der Ph. ist, Cic.: haec quae vitam continent omnem, wesentlich bedingen, Cic. – im Passiv contineri alqā re od. in alqa re = wesentlich in etw. enthalten-, in od. unter etw. begriffen sein, wesentlich in etw. bestehen, durch etw. wesentlich bedingt sein, das Wesen einer Sache ausmachen, auf etw. sich wesentlich stützen, um etw. sich wesentlich drehen, non enim venis et nervis et ossibus continentur (di), Cic.: vita corpore et spiritu continetur, Cic.: status rei publicae maxime iudicatis rebus continetur, Cic.: exemplis continetur Aesopi genus, Phaedr.: artis pars magna continetur imitatione, Quint.: quo more caerimonia continetur, Caes.: Romanum foedus, quo nostra omnia continentur, Liv.: dolus malus in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, 9.
    II) behalten, 1) umfassend, umschließend halten, umfaßt halten, festhalten, a) im allg.: α) v. der Hand u. v. d. Pers., die mit der Hand umfaßt: acus ea veniat in sinistram, quam dextra continuit, Cels. –
    ————
    v. der Pers., c. dextram obambulantis, Suet.: alcis caput, Plaut. u. Cels.: alcis caput a posteriore parte (von hinten), Cels.: colem masculi sinistrā manu (bei einer Operation), Cels.: alqm (bei einer Operation), Cels., Auct. b. Afr. u. Curt.: u. so se continendum praebere, sich halten lassen, Curt. – β) v. Lebl., festhalten, in seiner Lage od. Stellung halten, quadratas regulas defigunt, quae lateres contineant, Caes.: naves minus commode copulis continebantur, Caes. – u. als mediz. t. t., ut (fascia) impositum medicamentum contineat, Cels.: nisi utrimque recti valentesque nervi collum contineant, Cels.: ferulae circumpositae ossa in sede sua contineant, Cels.
    b) Empfangenes bei sich festhalten, behalten, α) v. der Hand: expeditius manus rapiunt, quam continent, Curt. – u. v. der Pers., mit der Hand, difficile est continere, quod capere non possis, Curt. – β) v. Magen: alvus arcet et continet, quod recipit, Cic.: alvus alias cibos non transmittit, alias non continet, Plin.: u. ohne Objekt, stomachus non od. parum continet, Cels. – im Passiv, si cibus non continetur od. non contineri potest (verst. alvo), Cels. – u. im üblen Sinne, quia quod infusum est (das Klistier) alvo continetur, Cels. – v. der Pers., im Magen, onerati mero non continent cibum vino redundante, Sen. – γ) v. Gedächtnis: velox mihi memoria erat ad continenda, quae acceperam, Sen. rhet.: nec disci audiendo pos-
    ————
    sunt omnia nec memoriā contineri, Lact. – δ) v. andern Ggstdn.: mollis lana, quae umorem intus contineat, Cels.: lapides rotundi, qui et contineant umorem et transmittant, Plin.: ut scrobes quam maxime accipiant aquam contineantque, Plin.: arida continent odorem diutius, Plin.
    2) wo behalten = wo bleiben lassen, a) übh.: digitum ibi continere, donec etc., Cels.: aeger manus sub multa veste continere debet, Cels.: contineat sub lingua salem, donec liquescat, Plin.: semper manum intra pallium, Quint.: c. manus paenulis, Suet.: brachium veste, Quint.: aquam calidam ore, Cels.: oleum in ore, Plin. – übtr., jmd. in einer Tätigkeit, in einem Zustande bleiben lassen, in od. bei etw. erhalten, alqm in ea exercitatione, Cic.: se in suis perennibus studiis, Cic.: haud aequo animo se in secundo gradu, sich begnügen mit usw., Curt.: alqm in officio suo, Cornif. rhet.: Belgas in officio (Gehorsam), Caes.: civitates in amicitia, Hirt. b. G.: Galliam in pace, Hirt. b. G.: Hispanias in summa quiete, Vell.: alqm sub tutela sua, bevormunden, Sen. – u. als mediz. t. t., alqm in ieiunio, Cels.: quā ratione aeger continendus sit, wie zu halten, Cels.
    b) wo verweilen lassen, sich aufhalten lassen, sich aufzuhalten nötigen, wie unser behalten, innen halten u. bl. halten, milites sub pellibus, Caes.: pecudem sub tecto, Col.: aegrum lucido loco
    ————
    od. obscuro loco, Cels.: exercitum castris, Caes.: partem iuniorum domi, Liv.: alqm domi atque intra privatos parietes, Quint.: deos parietibus inclusos, Cic.: indignationes domi, verbergen, Liv. 1, 10, 1. – v. lebl. Subjj., rogo ut veniat, quia me recens adhuc luctus limine contineret, Plin. ep.: u. (im Bilde) neque privata domus parietibus continere voces coniurationis tuae potest, Cic.: si sui iuris finibus matronas contineret pudor, Liv. – bes. oft se continere u. Passiv contineri, sich halten, sich aufhalten, sich innen halten, se in lectulo, Cels.: se in villa, Val. Max.: se in Italia, Vell.: se intra coloniam suam, Sen. rhet.: sese intra silvas in occulto, sich in den W. verborgen halten, Caes.: se hoc colle, Caes.: se tectis od. se alvo (v. Bienen), Plin.: se vallo adversus validiorem hostem, Liv.: se portis muroque, Liv.: se suo loco (Stellung), Caes.: sese ad hoc tempus his sedibus, Caes.: se ruri, Ter.: se consulto domi, Cic.: u. (im Bilde) se suarum rerum finibus, Cic.: u. (m. Ang. wie?) si Poenus sub angulo Alpium quietus se contineat, sich ruhig verhalte, Liv. 29, 5, 9. – im Passiv, contineri intra suum limen, sich auf das Haus beschränken, Liv.: contineri tecto ac parietibus, Cic., tectis ac tenebris, Cic.: absol., acies ad solis occasum continentur, bleiben stehen, bleiben in ihrer Stellung, Caes. b. c. 1, 83, 3. – dah. prägn., α) alqm continere, jmd. innen halten = im Hause zu bleiben nötigen, frigi-
    ————
    dus agricolam si quando continet imber, Verg. georg. 1, 259. – u. so bes. nachaug. oft se continere, sich innen halten (Ggstz. progredi), gew. = zu Hause bleiben, Cels. u. Suet.; selten = sich im Lager halten, zB. Iustin. 42, 4, 8. – β) alqd continere, etw. innen behalten = nicht mitteilen, teils Geschriebenes nicht herausgeben, reliquos libros, Cic. ad Att. 13, 21, 4. – teils Gewußtes bei sich od. für sich behalten, verschwiegen halten (Ggstz. proferre), quae vera audivi taceo atque contineo optime, Ter.: petimus ab Antonio, ut ea, quae continet neque adhuc protulit, explicet nobis, Cic. – teils einen Affekt zurückhalten, unterdrücken, verbergen = nicht äußern, nicht laut werden lassen m. dopp. Acc., alqd (gaudium, dolorem) tacitum c. od. c. non posse, Liv. 30, 17, 5 u. 40, 3, 5. c) wo aufbewahrt halten, aufbewahren, lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), Cic.: ebenso Vestae custodiā contineri (v. Palladium), Cic.: gens Aegyptiorum, quae plurimorum saeculorum et eventorum memoriam litteris continet, Cic.
    3) innen halten, einhalten = anhalten, aufhalten, an sich halten, hemmen, deutsch auch bl. halten, a) eig.: α) Lebl.: aquam, Caes.: ora frenis spumantibus, Phaedr. – animam in dicendo, Cic.: spiritum, Cels.: spiritum diutius, Cels.: spiritum in natando, Plin.:
    ————
    gradum, Verg.: c. vocem, den Mund halten, Cic.: c. risum, Cic.: vix od. non c. lacrimas, Plaut. u. Aur. Vict.: non c. bilem, Sen. rhet.: diligentissime c. linguam, im Zaume halten, Cic.: so petulans non linguam, non manum continet, Sen.: unde manum iuventus metu deorum continuit? Hor. – β) leb. Wesen: suos continuit silentio (in St.), Liv.: artis frenis continet equos, Sen. poët. – v. leb. Subjj., an te tempestas continet? Plaut.: hos omnes flumina continebant, Caes.
    b) übtr.: α) jmd. aufhalten, abhalten, enthalten, m. ab u. Abl., suos a proelio, Caes.: omni ope milites ab seditione, Liv.: de omnibus rebus c. se ab assentiendo, Cic.: contineo me ab exemplis, Cic. – m. folg. ne od. (bei vorhergeh. Negation) m. quin od. quominus u. Konj., contineo igitur me, ne incognito assentiar, Cic.: ut contineant milites, ne studio pugnandi longius progrediantur, Caes.: nec contineri Macedones poterant, quin cursu quoque ad hostem contenderent, Curt.: ut vix ab amicis, quominus occideret eum, contineretur, Curt. – β) im Zaume-, in Schranken halten, αα) politisch od. militärisch im Zaume-, im Gehorsam (in der Treue) halten od. erhalten, in der Zucht halten (s. Fabri Liv. 22, 22, 11), reliquos Macedonas, Liv.: nauticos in navibus, Liv.: exercitum (v. Feldherrn), Cic. de imp. Pomp. 38 (versch. von Liv. 28, 2, 16 oben no. I, 1, b). – v. lebl. Subjj., severitas imperii eos continuit, Liv.:
    ————
    metum continuisse ad eam diem Hispanorum animos, Liv. – m. Abl. (durch), c. Asiam modico exercitu, Curt.: proprio bello Tiburtes, Liv.: Etruscos non tam armis, quam iudiciorum terrore, Liv.: c. aequitate animi plebem, durch Zufriedenheit im Gehorsam halten = zufrieden erhalten, Caes.: c. fide populares, durch Tr. im G. h. = in der Tr. erhalten, Curt.: quae pauca (oppida) magis metu quam fide continebantur, Liv. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., qui (Bituriges) unius legionis hibernis contineri (abgehalten werden) non poterant, quin bellum pararent, Hirt. b. G. 8, 2. § 2. – ββ) moralisch im Zaume halten, bezähmen, zügeln, mäßigen, u. refl. continere se od. Passiv contineri medial = an sich halten, sich mäßigen, sich beherrschen, omnes cupiditates, Cic.: appetitiones od. appetitus animi (Ggstz. remittere, freien Lauf lassen), Cic.: se, Cic.: insolentiam suam modeste, Cic.: u. (v. lebl. Subjj.) quosdam continet metus, Quint.: ut metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se in aliqua libidine effundere), Cic.: im Passiv, in illa cupiditate contineri, sich mäßigen (Ggstz. flagrare amentiā, inflammatā ferri libidine), Cic. – m. ab u. Abl., temeritatem ab omni lapsu, Cic.: a praesenti supplicio tuo continuit populus Romanus se et repressit, Cic. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quin u. Konj., te non po-
    ————
    tuisse continere iracundiam tuam, quin nobis de morte Caesaris obiceres, Brut. et Cass. in Cic. ep.: non continentes (verst. se), quin protinus adicerent, Vell.: non posse milites contineri, quin etc., Caes.: vix me contineo, quin involem in capillum, Ter.: male me, quin vera faterer, continui, male, quin, ut oportuit, oscula ferrem, Ov.: im Passiv, contineri, quin complectar, non queo, Plaut. – im Passiv im Zshg. absol., equidem cupio (sc. reducere) et vix contineor (sc. quin reducam), Ter. Hec. 615.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contineo

См. также в других словарях:

  • mit etw in Verbindung stehen — mit etw in Verbindung stehen …   Deutsch Wörterbuch

  • in Verbindung stehen mit — in Verbindung stehen mit …   Deutsch Wörterbuch

  • Stehen — Stehen, verb. irregul. ich stehe, du stehest oder stehst, er stehet oder steht; Imperf. ich stand, (im gemeinen Leben stund) Conjunct. ich stände, (im gemeinen Leben stünde) Mittelw. gestanden; Imperat. stehe oder steh. Es ist ein Neutrum,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verbindung — Ver·bịn·dung die; 1 eine Verbindung (mit jemandem / etwas; mit etwas (zu etwas); zwischen Personen / Sachen (Dat)) nur Sg; der Vorgang, meist zwei Dinge zusammenzubringen, zu ↑verbinden2 (1): Die Verbindung der beiden Aspekte ist ihm nicht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verbindung — Anbindung; Bündnis; Brücke (übertragen); Bindung; Interessengemeinschaft; Union; Verein; Vereinigung; Gesellschaft; Interessengruppe; Seilschaft ( …   Universal-Lexikon

  • Verbindung — 1. a) Anbindung, Aneinanderreihung, Anschluss, Brückenschlag, Kombination, Paarung, Synthese, Vereinigung, Verkettung, Verknüpfung, Vermischung, Vernetzung, Verquickung, Zuordnung, Zusammenfügung, Zusammenführung, Zusammenschluss,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fakultativ schlagende Verbindung — Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule oder ähnlichen Institution, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] In Österreich und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht schlagende Verbindung — Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule oder ähnlichen Institution, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] In Österreich und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pflichtschlagende Verbindung — Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule oder ähnlichen Institution, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] In Österreich und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Personen mit Bezug zu Sizilien — Die Liste von Personen mit Bezug zu Sizilien gibt einen Überblick über Personen, die durch Herkunft oder Wirken mit Sizilien in Verbindung stehen und über die es in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel gibt. Das sind zum einen Personen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»